Ergebnis: 24 Hütten in Vorarlberg

Hütte Ziegerberg
Hund erlaubt
Alleinlage
Balkon
Terrasse
TV

Waldhütte Garfrescha
Hund erlaubt
Alleinlage
Terrasse
WLAN
TV
Entdecken Sie Hütten für Ihren Urlaub in Vorarlberg.
Vorarlberg ist ein großartiges Reiseziel, denn es gibt viel zu entdecken. Neben Natur pur gilt es beeindruckende Architektur zu bestaunen, kleine aber feine Festival zu erleben oder Kultur zu genießen. Nicht zu vergessen sind die schmackhaften österreichischen Köstlichkeiten und die über Generationen fortbestehenden Brauchtümer. Das Bundesland Vorarlberg ist im Westen Österreichs anzutreffen und grenzt an Deutschland, Liechtenstein und die Schweiz. Darüber hinaus findet man an der östlichen Abgrenzung Tirol vor. Wunderbar gelegen ist die Hauptstadt der ca. 2.600 km² großen Gebirgsregion, denn die vielfältige Stadt Bregenz befindet sich direkt am schönen Bodensee. Unsere berghuetten.com-Unterkünfte sind in ganz Vorarlberg vertreten, wie z.B. in den Regionen Montafon, Bregenzerwald, Großes Walsertal und Lechtal. Ständig erweitern wir unser Angebot, um eine breitgefächerte Auswahl zu bieten. In unserem Portfolio von berghuetten.com befindet sich ein bunter Mix aus Almhütten, Bauernhäusern, Berghäusern, Berghütten, Chalets, Ferienhäusern, Gruppenhäusern, Holzhäusern und Skihütten. Egal ob für verliebte Paare, Familienurlaube, Freundestreffen, Vereinsausflüge oder Feiern. Wir finden für jeden Anlass die passende Unterkunft mit Bergcharakter!
Das zweitkleinste österreichische Bundesland Vorarlberg verfügt über eine beachtliche Anzahl an 3000ern, welche erfahrenen Bergsteigern und Wanderern vorenthalten sind. Hierzu zählen unter anderem: Großer Piz Buin (höchster Berg Vorarlbergs: 3312), Kleiner Piz Buin (3255), Silvrettahorn (3244), Schneeglocke (3223). Anspruchsvolle Wanderungen können zu folgenden Bergspitzen unternommen werden: Hochkünzelspitze (2388), Hoher Freschen (2.004), Großer Widderstein (2.533), Kanisfluh (2.044), Hohe Kugel (1.645). Auch hierfür ist ausreichend Erfahrung und eine gesunde Selbsteinschätzung unabdingbar. Mit der Seilbahn (und ggf. einem überschaubaren Fußmarsch) sind viele aussichtsreiche Gipfel/Plattformen zu erreichen: Golmer Joch (2.124), Muttersberg (1.401), Pfänder (1.064), Karren (971). Dies ist nur ein kleiner Teil der großen Bergwelt von Vorarlberg. Mittendrin unsere Hütten von berghütten.com. Was will man mehr!
Im nördlichen und westlichen Teil des Landes herrscht vorwiegend mildes, atlantisches Klima. Hingegen weisen die vorarlberger Gebirgsregionen kontinentales Klima auf. Die Durchschnittstemperatur während der Sommermonate Juni, Juli, August liegt bei knapp über 20 Grad – perfekt für einen Aktivurlaub. Neben eben genannten Sommer unterteilt sich das Jahr in drei weitere Jahreszeiten: Frühling, Herbst und Winter. Hervorzuheben sind die zumeist schneereichen Wintermonate – ideal für jede Art von Wintersport!
Sportler/innen und Genießer/innen kommen auch in Vorarlberg voll auf ihre Kosten. Im Sommer stehen unter anderem Radeln, Mountainbiken, Wandern, Klettern, Rafting, Canoying und Bogenschießen auf dem Programm. Winterfreunde stehen mitunter folgende Aktivitäten bevor: Skifahren, Snowboarden, Skitourengehen, Langlaufen, Skaten, Schneeschuhwandern, Winterwandern und Rodeln. Von leichter Anstrengung bis zur absoluten Challenge – in Vorarlberg ist für jeden etwas dabei.
Kulinarisch dreht sich in Voralberg vieles (nicht alles!) um Käse, sowohl deftig als auch süß! Es gibt viele interessante Gerichte und Kombinationen zu probieren und erschmecken!
Im Herbst finden im Großen Walsertal und Klostertal Genusswochen statt, bei welchen man ein umfangreiches kulinarisches Angebot nutzen kann.
Hier ein paar Auszüge der leckeren Vorarlberger Küche:
Deftig:
Deftig oder süß:
Süß:
An Sehenswürdigkeiten und Unternehmungsmöglichkeiten mangelt es in Vorarlberg nicht. Hier ein paar tolle und abwechslungsreiche Beispiele für kleine und große Urlauber:
In Vorarlberg gibt es unzählige Traditionen und Dialekte, welche oft über Jahrhunderte hinweg erhalten wurden und noch immer von Generation zu Generation weitergegeben werden. Die Vorarlberger Dialekte haben alemannische Wurzeln und können mit der schwäbischen Sprache oder dem Schweizerdeutsch in Verbindung gebracht werden. Dialekte können sich von Ort zu Ort oder Tal zu Tal unterscheiden. Unter anderem sind folgende Brauchtümer nach wie vor in Vorarlberg aufzufinden: