Ergebnis: 1 Hütten in Südtirol

Auf Karte anzeigen

Skihütte Reschen

Merken
Vinschgau
45 Pers.
9 Schlafz.
Höhe 2.200 m
  • WLAN WLAN
Angezeigt 1 von 1 Unterkünften

Südtirol

Südtirol – drei offizielle Landessprachen, hochalpines Gebirge und mediterranes Flair!

Das Adjektiv „vielfältig“ beschreibt Südtirol wohl am besten. Denn neben verschiedenen Sprachen (am häufigsten gesprochen: deutsch, italienisch und ladinisch), imposanter Natur, unterschiedlichem Klima und toller Kultur finden hier Städtereisende sowie Naturliebhaber alles was das Herz begehrt. Ein paar Fakten: im Westen grenzt Südtirol an die Schweiz, im Norden an Österreich und im Süden an das Trentino. Die Landeshaupt- und zugleich größte Stadt Südtirols ist Bozen. Daneben gibt es sieben weitere Städte: Meran, Brixen, Bruneck, Klausen, Sterzing, Leifers und Glurns. Museen, Kirchen, Klöster, Burgen und Schlösser sind nur ein paar der vielen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Neben Europas größter Hochalm, der Seiser Alm, beherbergt Südtirol auch Europas größtes zusammenhängendes Apfelanbaugebiet. Letzteres ist in Südtirols mediterraner Landschaft aufzufinden. Neben Äpfeln gedeihen auch prächtige Reben, woraus köstlicher Wein entsteht. Direkt an der Weinstraße ist zudem der wärmste Badesee der Alpen vorzufinden: der Kalterer See. Urlaubsfeeling versprühen zudem die vielen Palmen und Zypressen, welche sich im mediterranen Klima rundum wohlfühlen. In höheren Lagen findet man hingegen schroffe Gebirgszüge, weite Bergtäler sowie ausgedehnte Laub- und Nadelwälder vor.

Ständig erweitern wir unser Angebot, um eine breitgefächerte Auswahl zu bieten. In unserem Portfolio von berghuetten.com befindet sich ein bunter Mix aus Almhütten, Bauernhäusern, Berghäusern, Berghütten, Chalets, Ferienhäusern, Gruppenhäusern, Holzhäusern und Skihütten. Egal ob für verliebte Paare, Familienurlaube, Treffen mit Freunden, Vereinsausflüge oder Feiern. Wir finden für jeden Anlass die passende Unterkunft mit Bergcharakter!

Berge

Südtirols Bergwelt ist gigantisch, denn es sind unglaubliche 350 benannte Berggipfel in über 3.000 Meter Höhe vorzufinden. Mit insgesamt 3.905 m stellt der Ortler den höchsten Gipfel Südtirols dar. Gefolgt von vielen weiteren beeindruckenden Bergen wie z.B. Königsspitze (3.851 m), Wilde Kreuzspitze (3.134 m), Plattkofel (2.969 m), Peitlerkofel (2.875 m), Seekofel (2.810 m), Latemar (2.799 m), Schlern (2.563 m), Kronplatz (2.275 m) oder Rittner Horn (2.260 m). Darüber hinaus sind vielerlei schroffe und markante Bergzüge anzutreffen, welche weit über die Landesgrenzen bekannt sind: die Dolomiten zählen beispielsweise zum UNESCO-Welterbe und bestechen durch ihre einzigartige Schönheit. Gleichauf sind die Drei Zinnen, die aufgrund ihres speziellen Aussehens einen hohen Bekanntheitsgrad haben. Auch der romantisch klingende Rosengarten macht seinem Namen alle Ehre, denn bei Sonnenuntergang erstrahlt er in schönsten Farben. Südtirols Gebirge unterteilt sich wie folgt: Rosengartengruppe, Pfunderer Berge, Pragser Dolomiten, Sextner Dolomiten, Sarntaler Alpen, Schlerngruppe, Fanesgruppe, Latemargruppe, Langkofelgruppe, Texelgruppe, Stubaier Alpen, Sellagruppe, Rieserferner-Gruppe, Ortlergruppe, Ötzlater Alpen, Puezgruppe, Zillertaler Alpen, Peitlerkofel und Geislergruppe. Mitunter findet man hier glasklare Bergseen, anmutende Flora und Fauna sowie beeindruckende Wasserfälle. Insgesamt sieben Naturparks und ein Nationalpark schützen diese faszinierende Urkraft: Naturpark Puez-Geisler, Naturpark Schlern-Rosengarten, Naturpark Texelgruppe, Naturpark Fanes-Sennes-Prags, Naturpark Rieserferner-Ahrn, Naturpark Trudner Horn, Naturpark Drei Zinnen, Nationalpark Stilfersjoch. Letzterer verfügt über zirka 250 Kilometer Wander-, Themen- und Höhenwege sowie zahlreiche Klettersteige. Südtirols Bergwelt kann kurz und knapp beschrieben werden: Faszination pur!

Klima

Südtirol hat vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Innerhalb einer Region können sich diese von unterschiedlichsten Seiten zeigen. Beispielsweise freuen sich Wintersportlern in alpinen Skigebieten (wie Vinschau, Pustertal, Gröden, Badia, oberes Eisacktal) über Neuschnee, während im Tal die ersten grünen Knospen an den unzähligen Obstbäumen zu sehen sind. Ende März beginnen wiederum Wanderer und Fahrradfahrer ihre Saison bei teils frischen, aber dennoch angenehmen Temperaturen. Generell kann gesagt werden, dass es im Süden Südtirols deutlich wärmer ist. Hier zeigt das Thermometer bereits im Mai sommerliche Temperaturen an, welche im Hochsommer auf bis zu 35 Grad steigen. Wer sich nach Erfrischung sehnt, findet diese auf den Hochebenen der Südtiroler Gebirge, wo es aufgrund der Höhenmeter kühler ist. Der Herbst bietet sich hervorragend für ausgedehnte Wanderungen und Unternehmungen im Freien an, denn es ist meist nicht zu heiß und nicht zu kalt. Ab November fallen in höher gelegenen Tälern bereits die ersten Schneeflocken, die den Winter ankündigen. Allgemein kann gesagt werden, dass Südtirol das ganze Jahr über wunderbar bereist werden kann.

Sport

Für Sportler/innen und Genießer/innen ist Südtirol ein wahres Eldorado. Im Sommer stehen unter anderem Schwimmen, Radfahren, Mountainbiken, Bergsteigen, Wandern und Klettern auf dem Programm. Winterfreunde stehen mitunter folgende Aktivitäten bevor: Eisklettern, Skifahren, Snowboarden, Skitourengehen, Langlaufen, Skaten, Schneeschuhwandern, Winterwandern und Rodeln. Von leichter Anstrengung bis zur absoluten Challenge – in Südtirol ist für jeden etwas dabei.

Kulinarisches

Den kulinarischen Höhepunkt des Jahres stellt die Törggele-Zeit dar, welche von den Einheimischen Südtirols als fünfte Jahreszeit gesehen wird. Von Anfang Oktober, also mitten im goldenen Herbst, bis Ende November öffnen Burschenschänken und Hofschänken ihre Tore und empfangen all diejenigen, die hausgemachte Südtiroler Köstlichkeiten genießen möchten. Hierzu zählen: Schlutzkrapfen, Knödel, Surfleisch, Hauswürste, Speck, Kaminwurzen, Vinschgauer, Schüttelbrot, Käse, süße (mit Marmelade, Kastanienreis oder Mohn gefüllte) und herzhafte (mit Spinat oder Kraut gefüllte) Krapfen sowie gebratene Kastanien mit Butter („Keschtn“). Dazu wird junger Wein, Most (höchstens 1% Alkohol), Suser (höchstens 1% Alkohol) oder Nuien (höchstens 7% Alkohol) serviert. Törggelen ist wahrlich ein kulinarisches Highlight. Wer im Herbst in Südtirol ist, sollte die fünfte Jahreszeit nicht verpassen. Aber auch außerhalb der Monate Oktober/November gilt es die vielen Spezialitäten zu kosten.

Top